Traduction de "chefökonom" à anglaise
Chefökonom
Phrases de contexte similaires
Exemples de traduction
Chefökonom der OECD in Genf?
Chief economist of the OECD in Geneva?
«Er war der Chefökonom einer großen Industrienation!»
“He was the chief economist of a major industrialized nation!”
Don Drummond, später Chefökonom der TD Bank, bekleidete in den 1990er Jahren einen hohen Posten im kanadischen Finanzministerium.
Don Drummond, who later became the chief economist at TD Bank, was a senior official at the finance ministry in the 1990s.
Er war zudem früher Chefökonom des Internationalen Währungsfonds, eine weitere Institution, die nicht für ihre Feindseligkeit gegenüber dem globalen Kapitalismus bekannt ist.
He is also a former chief economist of the International Monetary Fund, another institution not known for its hostility to global capitalism.
Fatih Birol, der Chefökonom der Internationalen Energieagentur, sagt es ganz unverblümt: »Die Tür für das 2-Grad-Ziel wird sich bald schließen.
As Fatih Birol, the IEA’s chief economist, bluntly put it: “The door to reach two degrees is about to close. In 2017 it will be closed forever.”
Während dieser Zeit des Aufstiegs …: Laut Jim O’Neill, dem Chefökonomen von Goldman Sachs, belief sich der Wert des chinesischen Bruttoinlandsprodukts auf etwa 4,3 Billionen Dollar.
But alongside…: According to Jim O’Neill, the chief economist for Goldman Sachs, at the end of 2008, the US dollar value of China’s GDP was about $4.3 trillion.
Damit meinte Jim O’Neill, damals Chefökonom von Goldman Sachs, insbesondere die vier Giganten, die er die »BRIC-Staaten« taufte: Brasilien, Russland, Indien, China.
The world was also being dramatically transformed by the rise of the emerging markets, in particular the four behemoths that Jim O’Neill, then chief economist at Goldman Sachs, dubbed the BRICs: Brazil, Russia, India, China.
Simon Johnson, der frühere Chefökonom des Weltwährungsfonds – zu dessen Job es dort gehörte, den Verantwortlichen der Kleptokratien, die sich selbst in den Bankrott getrieben hatten, eine Abreibung zu verpassen –, erklärte in seinem Artikel »The Quiet Coup« (Der stille Staatsstreich), inwiefern dieser Prozess eine wesentliche Rolle dabei spielte, dass sich die USA in eine »Bananenrepublik« verwandelten:
In a brilliant piece in The Atlantic called “The Quiet Coup,” Simon Johnson, the former chief economist at the International Monetary Fund—and therefore a man whose former job involved knocking heads together in self-bankrupted kleptocracies—explained that this process was a vital part of “how the U.S. became a banana republic.”
2016 veröffentlichte der Internationale Währungsfonds (IWF) einen Artikel mit der Überschrift »Neoliberalismus: zu viel versprochen?« – ausgerechnet der IWF!595 Und Paul Romer, der spätere Chefökonom der Weltbank, legte dar, dass die Makroökonomie, die »wissenschaftliche Grundlage« des Kapitalismus, im Grunde ein reines Gedankenspiel sei, ähnlich wie die String-Theorie, und keinerlei Anspruch mehr darauf habe, die Vorgänge der Realwirtschaft zutreffend zu beschreiben.596 2018 bekam Romer den Nobelpreis verliehen.
In 2016, the IMF published an article titled “Neoliberalism: Oversold?”—the IMF. And Paul Romer, later the chief economist of the World Bank, proposed that macroeconomics, the “science” of capitalism, was something like a fantasy field, equivalent to string theory, that no longer had any legitimate claim to describing the workings of the real economy accurately. In 2018, Romer won the Nobel Prize.
»Jedes Schulkind weiß«, sagte der Chefökonom der IEA, »dass das katastrophale Auswirkungen für uns alle haben wird.« (Es gibt Belege dafür, dass bei 6 Grad Erwärmung vermutlich mehrere entscheidende Kipppunkte überschritten werden, mit nicht nur langsam eintretenden Folgen wie dem eben beschriebenen Zerfall des westantarktischen Eisschilds, sondern wahrscheinlich abrupten Veränderungen wie der massiven Freisetzung von Methan aus dem arktischen Permafrostboden.) Der Wirtschaftsprüfungskonzern PricewaterhouseCoopers veröffentlichte ebenfalls einen Bericht, der Unternehmen davor warnt, dass wir uns auf »4 oder sogar 6 Grad Erwärmung« zubewegen.[22]
And as the IEA’s chief economist put it: “Everybody, even the school children, knows that this will have catastrophic implications for all of us.” (The evidence indicates that 6 degrees of warming is likely to set in motion several major tipping points—not only slower ones such as the aforementioned breakdown of the West Antarctic ice sheet, but possibly more abrupt ones, like massive releases of methane from Arctic permafrost.) The accounting giant PricewaterhouseCoopers has also published a report warning businesses that we are headed for “4°C, or even 6°C” of warming.20
How many English words do you know?
Test your English vocabulary size, and measure how many words you know.
Online Test