Traducción para "kauderwelsch" a ingles
Ejemplos de traducción
sustantivo
Was ist das denn für ein Kauderwelsch?
What is this gibberish?
„Der Rest ist nur Kauderwelsch.“
The rest is just gibberish.
Sie redet doch Kauderwelsch.
She does speak gibberish.
Der Rest war verschlüsseltes Kauderwelsch.
The rest of it was coded gibberish.
Er antwortete selbst auf Kauderwelsch.
He replied in some gibberish of his own.
Einer ihrer Freunde spricht Kauderwelsch, und sie spricht Kauderwelsch mit ihm.
One of her boyfriends talks gibberish, and she gibbers back.
Seine Worte waren ein unverständliches Kauderwelsch.
His words were incomprehensible gibberish.
Viele davon waren scheinbar Kauderwelsch.
Most were apparent gibberish.
Wahrscheinlich nur Kauderwelsch, denkt er.
It’s probably just gibberish, he thinks.
Dein schwerfälliges plumpes Kauderwelsch vom Euphrat?
Is it your thick-tongued Euphrates gibberish?
sustantivo
»Für mich klingt das alles wie Kauderwelsch
To me it sounds like Jargon.
Mein Herr, ich hoffe, Ihr verzeiht mir das Kauderwelsch des Philosophen.
You’ll forgive the jargon, sir, I hope, of the philosopher.
Eine echte Seherin, die, was sie sah, nicht in mystisches Kauderwelsch und vage Verkündungen hüllte.
A True Seer who didn’t couch what she saw in mystical jargon and vague pronouncements.
Inzwischen brabbelte sie ein trotzig klingendes Kauderwelsch, das Maurice mühelos übersetzte.
At her early age Rosette was mumbling a jargon that sounded like a language of renegades, and Maurice translated with difficulty.
Behutsam, so als könnte es ihn plötzlich beißen, nahm Alex das Begleitschreiben in die Hand und begann, das juristische Kauderwelsch zu überfliegen.
Alex gingerly lifted the cover letter, as if it might suddenly bite him, and scanned the legal jargon.
Es gibt eine Fachsprache der Puppetisten, die nur mündlich übertragen wird. Ein Kauderwelsch aus verschiedenen Sprachen und Dialekten – noch völlig unerforscht.
The Puppetists have a professional language, which is passed on only by word of mouth, a jargon composed of various languages and dialects – still completely unresearched.
Sie waren angeblich von Dämonen besessen, verflucht, gezeichnet von der Schwarzen Sonne, wie ihr in eurem aufgeblasenen Kauderwelsch eine ganz gewöhnliche Sonnenfinsternis genannt habt.
They were supposed to have been possessed by demons, cursed, contaminated by the Black Sun, because that's what, in your pompous jargon, you called the most ordinary eclipse in the world.'
Auch an den anderen Tischen saßen Leute, Mühlenarbeiter wahrscheinlich, die einfach, aber angenehm wirkten, in demselben schrillen Kauderwelsch redeten und Harney und Charity mit freundlichen Blicken betrachteten;
At the other tables other people sat, mill-hands probably, homely but pleasant looking, who spoke the same shrill jargon, and looked at Harney and Charity with friendly eyes;
Indem er Tibull und Properz, Quintil und Plinius, Statius und Martial gern überging, vermochte ihm Terenz und selbst Plautus, deren Kauderwelsch von neugebildeten Wörtern und zusammengesetzten Diminutiven wimmelte, schon eher zu gefallen;
In neglecting Tibullus and Propertius, Quintilian and the Plinies, Statius, Martial, even Terence and Plautus whose jargon full of neologisms, compound words and diminutives, could please him, but whose low comedy and gross humor he loathed, Des Esseintes only began to be interested in the Latin language with Lucan.
Die alte Dame hatte eine gute Mahlzeit für sie zubereitet: eine dicke, nahrhafte Suppe, geschnetzelte Hühnerleber, Hühnchen, Kuchen und dazu starker süßer Wein. Sie trug auf, mochte sich aber nicht zum Essen zu ihnen setzen, sondern erschien nur kurz, um scheu und verlegen die Hand zu reichen, wozu sie ein unverständliches Kauderwelsch aus Jiddisch und Englisch murmelte.
The old woman had prepared a good meal for them: a thick rich soup, chopped chicken livers, chicken, cake, and a strong sweet wine: she served them but would not sit and eat with them: she came in briefly and shook hands shyly and awkwardly, mumbling incoherently a mangled jargon of Yiddish and English.
sustantivo
Wie soll man einen Autor lesen, der in einem selbsterfundenen Kauderwelsch schreibt?
How are you supposed to read a man who writes in a made-up lingo of his own?
Ich kenne die Eingeborenen! Ich spreche ihr Kauderwelsch vom Küstenenglisch bis zum Suaheli.
Damn it! I know the people, I speak all their lingo, from Coast talk to Swahili.
»Sind Sie Australier?« »Nicht ganz«, antwortete Leo. »Aber ich habe immerhin über vierzig Jahre dort gelebt – lange genug, um das Kauderwelsch der Einheimischen zu übernehmen.
I said, “but are you Australian?” “No such luck,” said Leo, “but I lived there for some forty-odd years—long enough to pick up the lingo.
Endlich erschien nun eine Kellnerin, und Kapitän John Sommers ließ eine Flasche Whisky kommen, während sein Bruder Tee bestellte in dem Kauderwelsch, das die Briten erfunden haben, um sich mit der Dienerschaft zu verständigen.
Finally a waitress showed up and Captain John Sommers ordered a bottle of whiskey, while his brother asked for tea in the lingo invented by Britons to communicate with servants.
Frauen mit Tüchern auf dem Kopf, bärtige Männer mit Spitzhüten oder abgewetzten Pelzmützen, in geflickten Hosen und abgetragenen Stiefeln. Ihre Habe war oft nicht mehr als ein verschnürter Pappkarton, eine zusammengerollte Matte, ein unförmiges Bündel, ein Korb voller Wäsche, eine Pfanne oder ein Kessel … Während sie nacheinander das Schiff verließen und zu einem vom Gaslicht hell erleuchteten Tor strömten, wandte sich ein Schauermann an seinen Kumpel und fragte: »Was hört man da für ein Kauderwelsch, Bert?« »Was die reden? Jiddisch, Sam.«
Women with scarves around their heads, bearded men with peaked caps or—one or two—^shabby hats of fur, patched trousers, worn-out boots; and their belongings—a cardboard box tied up with string, a rolled-up mattress, a shapeless bundle in a blanket, a basket full of clothes, a saucepan, a kettle. As one by one they left the ship and moved uncertainly along the dark dockside toward the gaslight flaring over the gate, a dockworker turned to his mate and said, "What's that lingo, Bert.?" "What they're talking.? Yiddish, Sam."
Die Clowns gleich zum Beispiel, grundsonderbare Spaßmacherwesen mit kleinen roten Händen, kleinen, dünn beschuhten Füßen, roten Schöpfen unter dem kegelförmigen Filzhütchen, mit ihrem Kauderwelsch, ihrem auf den Händen Gehen, über alles Stolpern und Hinschlagen, sinnlosen Herumrennen und vergeblichen Helfenwollen, ihren zum johlenden Jubel der Menge entsetzlich fehlschlagenden Versuchen, die Kunststücke ihrer ernsten Kollegen – sagen wir: auf dem Drahtseile – nachzuahmen, – sind diese alterslos-halbwüchsigen Söhne des Unsinns, über die Stanko und ich so herzlich lachten (ich aber tat es in nachdenklichster Hingezogenheit), sind sie, mit ihren mehlweißen und zur äußersten Narretei aufgeschminkten Gesichtern – triangelförmige Brauen, senkrechte Trieflinien unter den rötlichen Augen, Nasen, die es nicht gibt, zu blödsinnigem Lächeln emporgeschwungene Mundwinkel – Masken also, welche in einem sonst nie vorkommenden Widerspruch stehen zu der Herrlichkeit ihrer Kostüme – schwarzer Atlas etwa, mit silbernen Schmetterlingen bestickt, ein Kindertraum – sind sie, sage ich, Menschen, Männer, vorstellungsweise irgendwie im Bürgerlichen und Natürlichen unterzubringende Personen?
Take the clowns, for example, those basically alien beings, fun-makers, with little red hands, little thin-shod feet, red wigs under conical felt hats, their impossible lingo, their hand-stands, their stumbling and falling over everything, their mindless running to and fro and unserviceable attempts to help, the hideously unsuccessful efforts to imitate their serious colleagues — in tightrope-walking, for instance — which brings the crowd to a pitch of mad merriment. Are these ageless, half-grown sons of absurdity, at whom Stanko and I laughed so heartily (I, however, with a thoughtful fellow-feeling), are they human at all? With their chalk-white faces and utterly preposterous painted expressions — triangular eyebrows and deep perpendicular grooves in their cheeks under the reddened eyes, impossible noses, mouths twisted up at the corners into insane smiles — masks, that is, which stand in inconceivable contrast to the splendour of their costumes — black satin, for example, embroidered with silver butterflies, a child's dream — are they, I repeat, human beings, men that could conceivably find a place in every-day daily life?
sustantivo
Keely runzelte die Stirn. »Verschone mich mit diesem erinnischen Kauderwelsch, mein Junge ... Du warst noch nie hier, während ich schon fast länger hier lebe, als du auf der Welt bist.«
Keely scowled. "Don't be giving me that Erinnish cant, my lad… you've never been here, boyo, and I've lived here very nearly longer than you've been alive."
Während die anderen die komplexeren Laute nur dazu verwenden, um sich bei jemandem einzuschmeicheln oder etwas einzufordern, um zu gurren oder zu kichern oder ihre Wut hinauszuschreien, singt dieser findige Sammler von Drogen und funkelnden Steinfetischen in einer clever ausgedachten Grammatik. Fast scheint es, als gehe er planvoll vor, als erzähle er eine Folge von Ereignissen, eine Geschichte darüber, wo er überall gewesen ist und was er erlebt hat, ein äußerst bezauberndes Kauderwelsch.
Where the others all use their complicated sounds simply to grub for favours and commitments within their own community, cooing and giggling together or shrieking antagonism, this scavenger of drugs and glimmering stone fetishes sings in a cunning grammar, scheming his sounds, it seems, into a sequenced story, as if he’s telling a tale of where he’s been and what he’s seen, enchanting, canting.
sustantivo
Seine Worte kamen als Kauderwelsch aus seinem Mund, als unverständlicher Silbenmischmasch.
His words tumbled out of his mouth helter-skelter, an unintelligible mishmash of syllables.
Hin und wieder wandten sie sich in einem lächerlichen Kauderwelsch aus Hebräisch und schlechtem Arabisch an die Verkäufer und schienen weder durch ihre gebrochene Sprache noch dadurch, dass sie sich bei palästinensischen Arabern befanden, irgendwie verunsichert.
Now and then they addressed the salesmen in a ridiculous mishmash of Hebrew and broken Arabic, and seemed quite unconcerned about their clumsy speech and the fact that they were among Palestinian Arabs. For that matter, the owners didn’t mind and fussed around them in a friendly way.
Dr. Glaub hatte es anscheinend nicht gehört, er fuhr fort: »Sie vermutet eine Störung im Zeitgefühl des autistischen Individuums, durch die alles in seiner Umwelt so beschleunigt vor sich geht, daß es dabei nicht mithalten kann, ja nicht einmal fähig ist, diese richtig wahrzunehmen, genauso als wenn wir eine Fernsehsendung im Zeitraffer in uns aufnehmen sollten, bei der die Gegenstände so schnell vorüberflitzen, daß man sie gar nicht erkennen kann, und bei der die Geräusche ein einziges Kauderwelsch bilden - verstehen Sie?
Dr. Glaub did not seem to hear him, he continued, “It assumes a derangement in the sense of time in the autistic individual, so that the environment around him is so accelerated that he cannot cope with it, in fact, he is unable to perceive it properly, precisely as we would be if we faced a speeded-up television program, so that objects whizzed by so fast as to be invisible, and sound was a gobbledegook-- you know? Just extremely high-pitched mishmash.
Ich erinnere mich an eine nette Party in diesem Haus, an das aufgeregte englisch-spanische Kauderwelsch, an einen erstaunlich virtuosen Flamenco-Gitarristen mit Boxerstatur und Boxerhänden, der ausschließlich holländisches Dosenbier trank, das er partout für das beste der Welt halten wollte, und daran, dass der Kellner mit dem Dreitagebart, den ich in jenem Café auf der Promenade brennende Würstchen hatte servieren sehen, Fotos von seinen vier mal drei Meter großen Ölgemälden herumreichte.
I remember the congenial party they gave, the animated mishmash of English and Spanish that we spoke, a remarkably virtuoso performance by a flamenco guitarist with the figure and hands of a boxer, who drank nothing but canned Dutch beer, which he claimed was the best in the world, and I remember that the waiter with three days’ growth of beard, whom I had seen serving burning-hot sausages in the promenade café, handed around photos of his oil paintings, which measured four by three meters.
sustantivo
Isaac verstand dieses ganze Kauderwelsch nicht;
Isaac couldn’t understand all this mumbo jumbo;
Für Menschen wie Pete und Cheryl war das Hokuspokus, nichts als Kauderwelsch.
mumbo jumbo to people like Pete and Cheryl.
Sie verstanden nicht, was das Kauderwelsch bedeuten sollte, wußten aber, daß es nichts Gutes verhieß.
They didn't understand what his mumbo-jumbo meant, but they knew it couldn't be good.
»Euer Kauderwelsch interessiert mich nicht«, schimpfte Carolinus. »Übrigens kann ich beweisen, daß es so nicht geht.
“Never mind that mumbo - jumbo of yours,” said Carolinus. “I can indeed prove it’s not the way to get things done.
Oberlin hielt den Blick starr auf Kate gerichtet, die weichherzige Kate, die ihr zuhörte, als werde sie aus dem Kauderwelsch schlau.
Oberlin kept her gaze fixed on Kate.               Softhearted Kate, who listened as if she could make sense of that mumbo jumbo.
»Ich bin mir sicher, du könntest mir eine großartige metaphorische Erklärung liefern, aber es wäre doch nur wieder Kauderwelsch, das ich in Wirklichkeit nicht verstehe.«
“I’m sure you have a great metaphorical explanation you could give me, but it’ll just be more mumbo jumbo that I really don’t understand.”
haarespaltende trotzkistische Träumer und frantz-fanonsche Trikontfetischisten, französische Eierköpfe, die aus dem Marxismus ein Kauderwelsch gemacht hatten, eine neue Form der Kabbala.
hairsplitting Trotsky dreamers and Frantz Fanon Third World fetishists, French eggheads who’d reconfigured Marxism as mumbo jumbo, a new form of Kabbalah.
Eine chirurgische Weltkonferenz flog aus allen vier Himmelsrichtungen herbei, und wieder war alles, was sie sagte: »Der Herr hat mich geholfen.« Na, wie hört sich das an, dieses technische Kauderwelsch!
A world conference of surgeons flew in from the four corners of the earth and again, all she said was “I done it with the help of the Lord.” How’s that for some technical mumbo jumbo!
How many English words do you know?
Test your English vocabulary size, and measure how many words you know.
Online Test