Käännös "erwehren" englanti
Erwehren
Käännösesimerkit
Tobias hatte Mühe, sich ihrer zu erwehren.
Tobias had a hard time defending himself.
Mann konnte sich eines gewissen Mitleids nicht erwehren.
One could not defend oneself from a certain amount of pity.
Mit ihm ging er in die Menschen ein, sie konnten sich seiner nicht erwehren, wenn sie leben wollten.
Together with breath it entered human beings, who could not defend themselves against it, not if they wanted to live.
Wenn Terra auf andere Art geschwächt wird, kann ich mich meiner zahlreichen Gegner nicht mehr erwehren.
And if Terra were to be weakened by other means I’d not be able to defend myself against my countless enemies.
Er mußte sich der herabzuckenden Schwerter etlicher Wüstenbewohner erwehren, die auf ihn eindrangen.
He was forced to defend himself from the slashing swords of a couple of desert men who came at him in a rush.
Lavaters Denkweise war zu rhapsodisch und enthusiastisch, um sich der Kritiker und Skeptiker wirkungsvoll, das heißt mit nüchternen Argumenten erwehren zu können.
Lavater’s ideas were too rhapsodic and enthusiastic to be effectively defended against his critics and skeptics.
Als der Redner die Frage aufwarf, wie man sich der Juden erwehren solle, gaben Zurufe aus der Versammlung die Antwort: ‹Aufhängen!
When the speaker brought up the question of how one should defend oneself against the Jews, calls from the assembly gave the answer: ‘Hang them!
Und dann hat er … hat er mich …« Haru presste die Beine zusammen und verschränkte die Arme über dem Busen, als wolle sie sich noch im Nachhinein Oyamas Angriffen erwehren.
Then he-he-” Haru entwined her legs and crossed her arms over her bosom, as if trying to defend herself against the remembered attack.
Ähnlich wie die Qu'orr sich wachsam hielten, behutsam und noch nicht ganz überzeugt, war Tregonsee jeden Moment darauf gefaßt, sich eines Überraschungsangriffs erwehren zu müssen. »Hier Tregonsee.
In the same manner that the Qu'orr were on the alert, cautious and not completely convinced, so was Tregonsee prepared to defend himself from the unexpected. "This is Tregonsee.
Die allermeisten von uns müssen ihr Essen nicht selbst anbauen oder töten, müssen ihre Behausungen nicht selbst errichten oder sich gar wilder Tiere und Feinde erwehren.
The vast majority of us don’t, personally, have to grow or kill our own food, build our own dwellings, or defend ourselves from wild animals and enemies.
»Ich weiß.« Jasper hob die Hände, als wollte er sich seiner Dankbarkeit erwehren.
“I know.” Jasper held up his hands as if to ward off gratitude.
Bislang hatte sich Amelie der regelmäßig wiederkehrenden Panikattacken erwehren können.
Until now Amelie had been able to ward off the recurring panic attacks.
Sender hatte den Kopf geschüttelt und versucht, sich gestikulierend des Zorns zu erwehren, den Rigo ausstrahlte. »In Ordnung.
Sender had shaken his head, waved his hands, palms out, warding away the anger he felt coming from Rigo “All right.
Der Schwarze drehte sich qualvoll um und kroch auf Engelhardt zu, sodann folgte ihm ein Pulk weißer Australier aus dem Lokal, die ihn auf abstoßende Weise mit Fußtritten bearbeiteten, bis jener, der sich der brutalen Schläge der Männer kaum erwehren konnte, blutend und hustend und bewegungslos, mit einem ausgestreckten Arm vor Engelhardt liegenblieb.
The black man rolled over on his stomach in anguish and crawled toward Engelhardt; a throng of white Australians followed him out of the pub, whereupon he was cruelly beset with kicks until he could hardly ward off their brutal blows any further. He came to rest before Engelhardt with arm outstretched, bleeding and coughing and motionless.
ja, priesterlich hatte ihm stets die Aufgabe des Sängers gedünkt, vielleicht ob der seltsamen Todes weihe, die der entzückten Inbrunst jeglichen Kunstwerkes innewohnt, und hatte er es sich auch bisher bloß selten einzugestehen gewagt, vielleicht sogar manchmal ab gelehnt, genau so wie er in seinen ersten Dichtungen es nicht gewagt hatte an den Tod heranzutreten, vielmehr bemüht gewesen war, mit der lieblichliebenden Gewalt inniger Liebe zum Sein sich des Dräuenden, dennoch schon Anwesenden zu erwehren, er hatte solchen Widerstand mehr und mehr aufgeben müssen, da die dichtende Gewalt des Todes gar bald als die stärkere sich erwiesen hatte, Schritt für Schritt ein Heimatsrecht sich erobernd, das dann in der Äneis zum vollen Herrschaftsrecht geworden war, dem Göttersinn folgend: die klirrende, blutige, mahnende, unabänderliche Herrschaft des Schicksals, die allüberwindende Herrschaft des Todes, die eben darum auch sich selbst überwindet und sich selbst aufhebt.
until now he had seldom dared to admit it to himself, he had repudiated it, just as in his first poems he had not dared to approach death, but rather had been vigilant to ward off that which threatened and was always at hand by the lovely-loving power of an ardent love for life, more and more futile in his resistance since the poetic power of death had proven itself the stronger, acquiring step by step the privileges of domicile which, in the Aeneid, assumed full sovereign rights, following the will of the gods: the clattering, bloody, admonishing, unchanging sovereignty of fate, the all-conquering sovereignty of death, which by this token also conquers itself and annuls itself.
How many English words do you know?
Test your English vocabulary size, and measure how many words you know.
Online Test