Käännös "der gass" englanti
Der gass
Käännösesimerkit
Da war jemand in der Gasse.
There was someone in the alley.
Die Gasse war dunkel.
The alley was dark.
In der Gasse war alles still.
The alley was silent.
Sie verließen die Gasse.
They left the alley.
»Dann … in der Gasse … wer …«
“Then how… in the alley—”
Diese Gassen sind trügerisch.
These alleys are treacherous.
Und schließlich in eine Gasse.
And at last into an alley.
In die Gasse kotzen.
Vomiting in alleys.
Und vergesst nicht, die Gasse ist der Schlüssel. Die Gasse zwischen dem Schatzamt und der Münzanstalt.
'Now don't forget. The alley is the key – the alley between the Treasury and Assay Office.
Eine Gasse ohne Mauern.
An alley without walls.
the gass
Eine andere stand in der Franz-Hochedlinger-Gasse.
Another was parked in Franz-Hochedlinger-Gasse.
Er lief durch die Eschenheimer Gasse, vorbei an der Frankfurter Zeitung.
He walked through Eschenheimer Gasse, past the Frankfurter Zeitung building.
Früher hieß sie auch Scherergasse oder Lange Gasse, hier residierten die Patrizier und später die Gesandten des Reichstags, heute ist sie eine Shoppingmeile.
Once called Scherergasse or Lange Gasse, this is where patricians and, later, the representatives to the Reichstag lived.
Der angesehenste Schriftsteller des zwanzigsten Jahrhunderts, William Gass, hat einmal in einem Interview gesagt: »Worte sind die höchsten Objekte.
The station’s the twentieth century’s most honored writer, William Gass, once said in an interview; “Words are the supreme objects.
Gerade gingen sie durch die Lange Gasse auf die Stadtmauer zu, in der Hoffnung, bei den Wachposten vielleicht noch etwas in Erfahrung zu bringen.
They were heading down Lange Gasse toward the city wall, in the hope of possibly learning something from the city guards.
Kapitel 9: Alter, R.: Review of The Tunnel by William H. Gass, in: The New Republic, 27. März 1995.
Chapter 9: R. Alter, “Review of The Tunnel by William H. Gass,” The New Republic, March 27, 1995.
Er wollte schon lange eine Variation des Romans Omensetter’s Luck von William Gass schreiben, weil ihn der lakonische Hillbilly-Ton der Geschichte ansprach.
He had long wanted to write a variation on William Gass’s novel Omensetter’s Luck. The laconic hillbilly voice of the story appealed to him.
Dafür gab es sogar einen literarischen Präzedenzfall – William Gass lehrte an der Washington University Philosophie –, und er hätte sowohl einen festen Rahmen als auch eine Krankenversicherung.
There was a literary precedent for such a decision—William Gass taught philosophy at Washington University—and he would have both structure and health insurance.
How many English words do you know?
Test your English vocabulary size, and measure how many words you know.
Online Test