Käännös "rail at" saksan
Rail at
verbi
Käännösesimerkit
obviously, they expected the old veteran to rail at them for their lack of foresight.
Anscheinend rechneten sie damit, dass der alte Veteran sie wegen ihres Mangels an Voraussicht beschimpfen wollte.
Blinking against the rain, I shrieked, “You!” I wanted to rail at him, to blame him for my pain, my humiliation.
Ich blinzelte gegen den starken Regen an und kreischte: »Du …!« Ich wollte ihn wüst beschimpfen, ihm die Schuld für meinen Schmerz und die Kränkungen geben.
Eventually, a consortium of restored democracies stopped railing at their ex-dictators and instead turned their ire on the banking havens themselves.
Schließlich hörte ein Konsortium wiederhergestellter Demokratien auf, seine Exdiktatoren zu beschimpfen und richtete seinen Zorn statt dessen auf die Bankdepots selbst.
They rail against the others for spreading sickness and blight through poor management of the land and waters, yet they stay hidden within their mist and forest.
Sie beschimpfen die anderen, sie würden der Verbreitung der Krankheit Vorschub leisten, weil sie Land und Gewässer falsch bewirtschaften, doch sie bleiben in ihren Nebeln und in ihrem Wald versteckt.
There is a part of me that wants to rail against her and decry her hypocrisy, but the look she gives me is so reptilian that it activates the colder part of my own blood.
Ein Teil von mir will sich ihr widersetzen und sie als Heuchlerin beschimpfen, aber sie wirft mir einen Blick zu, der so reptilienhaft ist, dass er den kalten Teil meines eigenen Bluts aktiviert.
One minute it’s ‘the brutality and inhumanity of these Prussians’—the next it’s ‘we ought to exterminate the whole German people.’ They always believe that ‘things are in a bad way now,’ but they ‘haven’t any faith in these idealists.’ One minute they call Wilson ‘just a dreamer, not practical’—a year later they rail at him for making his dreams realities.
Im einen Moment sind es ›diese brutalen und unmenschlichen Preußen‹ – im nächsten heißt es, ›man sollte das ganze deutsche Volk ausrotten‹. Sie finden immer, dass es um die Dinge ›augenblicklich schlecht steht‹, aber sie ›trauen diesen Idealisten nicht‹. Im einen Moment nennen sie Wilson ›einen bloßen Träumer, keinen Praktiker‹ – ein Jahr später beschimpfen sie ihn, weil er seine Träume verwirklicht hat.
How many English words do you know?
Test your English vocabulary size, and measure how many words you know.
Online Test